Ziel der Kampagne:
Zum Bundeswahlkampf 2013 wollen wir in möglichst vielen Orten zeigen, dass Langzeitarbeitslosigkeit ein großes Problem ist, das nicht tabuisiert werden darf, sondern in die Öffentlichkeit muss. Viele Langzeitarbeitslose brauchen Hilfe.
Aktionsmittel:
Lebensgroße Aufsteller aus Pappe, die als Stellvertreter im öffentlichen Raum stehen und Geschichten von Langzeitarbeitslosen aufzeigen. Die Figuren in 10 Varianten fungieren als Hingucker und Wiedererkennungs-Merkmal. Sie sind unsere Protest-Plakate, der rote Faden durch möglichst viele lokale Aktionen in der Fläche.
Faltblatt, Aufkleber, Pin
Gruppenbild Aktion 2013
Motto auf den Aufstellern:
Stell mich an, nicht ab!
Grundausstattung:
Jeder DiCV und alle an der Jahrestagung in Berlin beteiligten Projekte erhalten 10 Aufsteller. Zusätzliche Mengen auf Anforderung.
Einladung von Kandidaten für den Bundestag:
Einrichtungspräsentation, Gespräch, anschließend Foto mit Akteuren und Aufsteller.
Aktionen vor Ort auf öffentlichen Plätzen:
Arrangement einer Gruppe von Aufstellern an frequentierten Plätzen. Halbtägige Aktion als Plädoyer für öffentlich geförderte Beschäftigung.
Geeignete Orte: Fußgängerzone, Kirchplatz, Bahnhofsvorplatz, JobCenter, Rathaus und andere kommunale Verwaltungen, Landtag, Regionaldirektion, Arbeitsagentur, Straßenbahn, Einkaufspassage und viele andere mehr.
Die Aufsteller dürfen sich verändern und kreativ dekoriert werden
Dokumentation der Aktion:
Scan des Presseartikels und Medienechos, Mail von Fotos der Aktion, Handyfilme etc. an IDA
Aufsteller Sabrina O.
Ihre neue Idee ...
Abschluss in Berlin:
Aktion vor dem Reichstag während der Koalitionsver-handlungen. 50 Aufsteller, nach Möglichkeit Promis, ein Dutzend Aktivisten, Pressetermin.
Dokumentation der Kampagne:
Video von der Aktion mit der Möglichkeit der Einbindung über Youtube über die Webauftritte der IDA-Projekte sowie www.caritas.de
Bestellungen und Rückmeldung Veranstaltungsberichte:
Reiner Sans, Geschäftsführer
Deutscher Caritasverband
BAG IDA, Karlstraße 40, 79104 Freiburg
Telefon 0761 200-580
E-Mail: reiner.sans@caritas.de