Pro Arbeit sozial 2021

Zukunft der Arbeitsmarktpolitik – Auswirkungen der Krise

Die Corona-Pandemie hat den Erfolg jahrelanger Bemühungen binnen kurzem wieder zunichte gemacht (so sinngemäß Detlef Scheele, Vorstandsvorsitzender der Bundesagentur für Arbeit). Die Auswirkungen der Pandemie treffen gesellschaftliche Randgruppen wie Langzeitarbeitslose besonders stark. Vor allem im Dienstleistungs- und Niedriglohnsektor sind viele Arbeitsplätze weggefallen.

Arbeitsmarktpolitik in der Corona-Pandemie

Erstmals sind wieder mehr als eine Million Menschen in Deutschland langzeitarbeitslos - der Anfang eines beunruhigenden Trends. Nur durch die milliardenschweren kreditfinanzierten staatlichen Hilfen konnte ein katastrophaler wirtschaftlicher Einbruch und ein sprunghafter Anstieg der Arbeitslosenzahlen vermieden werden. Und nun? Dauerhafte Kurzarbeit ist sicher keine nachhaltige Lösung. Und gab es da nicht auch noch andere Instrumente? Immerhin hat die Krise gezeigt, dass die in den Hintergrund getretene Arbeitsmarktpolitik einer der zentralen Hebel der sozialen Infrastruktur ist, sowohl für die individuellen Schicksale, als auch für den gesellschaftlichen Zusammenhalt. Das wird umso wichtiger, wenn jetzt Corona-Hilfen, Insolvenz- und Kurzarbeit-Regelungen auslaufen und die Langzeitschäden der Pandemie sichtbar werden. Gelingt es, die Einsicht in die Bedeutung der sozialen Infrastruktur auch in eine zuverlässige Finanzierung von Beratungsstellen, Qualifizierungs- und Beschäftigungsträgern umzusetzen? Oder werden solche Hoffnungen von den Sparzwängen nach der Milliardenverschuldung zunichte gemacht?

Wir wollen uns mit Expertinnen und Experten aus Politik, Verwaltung, Medien, Verbänden, mit Vertretern/-innen der Träger und Betroffenen zur aktuellen Situation und zukunftstauglichen Ansätzen und Modellen austauschen. Die Beteiligung von Langzeitarbeitslosigkeit betroffener Menschen hat auf der Pro Arbeit sozial eine lange Tradition. Nach dem Motto "Frag die, die es am meisten betrifft" werden in diesem Jahr Betroffene im Vorfeld der Pro Arbeit sozial, in einer Zukunftswerkstatt, Jobcenter-Maßnahmen bewerten und die aus ihrer Sicht optimalen Rahmenbedingungen für Eingliederungsmaßnahmen entwerfen.

Pro Arbeit Sozial 2021

Dieses Jahr findet die Pro Arbeit sozial
in Präsenz im Haus der Wirtschaft, Stuttgart und digital an folgendem Termin statt:

Dienstag, 12.10.2021

Den Flyer zur Veranstaltung können Sie unter www.proarbeit-sozial.de/images/Flyer-ProArbeit-sozial-2021.pdf herunterladen.

Weitere Informationen finden Sie auf der Website: www.proarbeit-sozial.de