Die Allgemeine Sozialberatung (ASB) ist ein Hilfeangebot unseres
Fachbereiches Kinder-, Jugend- und Familienhilfe und bietet praktische
Hilfe bei alltäglichen und persönlichen Problemen.
Unsere Beratungsstellen in Trier und in Konz stehen allen Menschen
offen, unabhängig von Alter, Konfession und Nationalität. Angeboten
werden Hilfestellungen bei der Bewältigung von Alltagsproblemen, bei
persönlichen Lebenskrisen und existentiellen Notlagen.
In einem telefonischen Erstkontakt klären unsere Beraterinnen und
Berater das Anliegen der hilfesuchenden Person und gehen individuell auf
Probleme und Fragestellungen ein.
Wenn erforderlich, werden in weiterführenden, persönlichen Gesprächen
Lösungsstrategien erarbeitet. Dabei geht es zunächst um die Bearbeitung
und Beseitigung akuter Probleme, längerfristig auch um eine Veränderung
und Stabilisierung der Lebensumstände.
Die ASB informiert zudem über weitere Beratungs- und
Betreuungsangebote vor Ort und arbeitet zusammen mit der Ehe, Familien-
und Lebensberatung, der Schuldner- und Insolvenzberatung, der
Suchtberatung und der Kurvermittlung.
Unsere Ehe-, Familien- und Lebensberatung berät Menschen in persönlichen Lebenskrisen.
Das Leben kann immer wieder in schwierige Situationen führen, die die Betroffenen überfordern. Wir arbeiten daher …
- mit Menschen in persönlichen Lebenskrisen, die entstehen können durch besonders belastende Lebensumstände (z. B. Pflege eines Angehörigen) oder durch belastende Lebensereignisse (z. B. Unfall oder Verlust des Arbeitsplatzes).
- mit Paaren, die Probleme in der Kommunikation haben, sich häufig
streiten oder unterschiedliche Auffassungen in der Lebensgestaltung
haben.
- mit Paaren, die sich trennen möchten.
- mit Eltern in der Trennungs- und Scheidungsphase, damit sie
gemeinsam für ihre Kinder verantwortlich handeln können. Manchmal kommt
dazu der Auftrag vom Familiengericht.
- mit jungen Erwachsenen, die Probleme in der eigenverantwortlichen Lebensführung haben.
Darüber hinaus bieten wir bei Verdacht auf Kindeswohlgefährdung eine
anonymisierte Fallberatung durch eine insoweit erfahrene Fachkraft.
Bei Erziehungsproblemen, Suchterkrankungen und psychischer Erkrankung
kooperiert die Ehe-, Familien- und Lebensberatung mit anderen
Fachberatungsstellen.
Für beide Dienste gilt: Die Beratung ist kostenlos und freiwillig. Die Beraterinnen und Berater unterliegen der Schweigepflicht.