Der Bundesvereinigung der Deutschen Arbeitgeberverbände (BDA) und dem Deutschen Caritasverband (DCV) mit seiner Bundesarbeitsgemeinschaft IDA (BAG IDA) ist es ein gemeinsames Anliegen, allen Menschen durch Qualifizierung und Beschäftigung auf dem Arbeitsmarkt gute Teilhabechancen zu ermöglichen. Insbesondere diejenigen, die nach vielen Jahren der Arbeitslosigkeit als „arbeitsmarktfern“ gelten, bedürfen einer besonders intensiven Förderung. Ihre Teilhabechancen deutlich zu verbessern, dient den Langzeitarbeitslosen, der Wirtschaft und der Gesellschaft gleichermaßen. Über die Frage des richtigen Weges haben die Partner dieses Positionspapier an manchen Stellen unterschiedliche Sichtweisen, was aus ihren jeweiligen Stellungnahmen deutlich wird. Mit dem vorliegenden Positionspapier wollen BDA, DCV und BAG IDA jedoch die gemeinsamen Vorschläge und Sichtweisen herausstellen, die bei einer erfolgreichen Unterstützung und Teilhabe von arbeitsmarktfernen Menschen am Arbeitsmarkt unerlässlich sind.
Die Politik konzentriert sich auf die rasche Vermittlung marktnaher Arbeitsloser. Menschen mit brüchigen Berufsbiografien und sozialen Schwierigkeiten bleiben draußen. mehr
17. Forum zum Tag der Arbeit des Caritasverbandes Rhein-Wied-Sieg in Betzdorf mehr
Worum geht es bei Broken Hartz?Eine Gruppe Langzeitarbeitsloser wartet im Jobcenter auf einen Termin bei der neuen Sachbearbeiterin. Diese weist sie einer "Kulturmaßnahme" zu: sie dürfen sich auf einer internationalen Musikmesse präsentieren - vor potentiellen Arbeitgebern. mehr
In seinem Kommentar über Langzeitarbeitslose kritisiert der Vorsitzende der katholischen BAG Integration durch Arbeit und Direktor des DiCV Hildesheim, Hans-Jürgen Marcus, dass im Koalitionsvertrag kein Wort vom sozialen Arbeitsmarkt oder von öffentlich geförderter Beschäftigung zu finden sei.Mehr
Im Bundestagswahlkampf 2013 machten BAG IDA und Caritas mit der Aktion "Stell mich an, nicht ab!" auf die schwierige Situation von Langzeitarbeitslosen aufmerksam. In mehr als 100 Städten gingen viele Langzeitarbeitslose auf die Straße, in Fußgängerzonen und vor den Reichstag. Ihre Botschaft: "Gebt uns eine Chance, wir wollen arbeiten!"
Mitgliederversammlung/ Jahrestagung, Fachtagungen und Vorstandssitzungen 2020 mehr
Das 5. Netzwerktreffen des BAG IDA-Netzwerk Sozialkaufhaus fand am 17.11.2016 beim Caritasverband in Frankfurt statt. mehr
Mit einem bundesweiten Aktionstag in 30 Orten stellte sich die Caritas am 1. Juni 2011 gegen ein Sparvorhaben der Bunderegierung. mehr
Wenn Sie mehr über die Arbeit von IDA wissen wollen, wenden Sie sich bitte an die Geschäftsstelle oder an die Vorstandsmitglieder. Wir sind gerne bereit, Ihnen weitere Auskünfte zu geben. mehr
Geschäftsführer
Auftaktevent am 12. September 2015 in Berlin, Alexanderplatz.
O-Ton Arbeitsmarkt ist ein Kooperationsprojekt des Instituts für Bildungs- und Sozialpolitik der Hochschule Koblenz (ibus) und des Evangelischen Fachverbands für Arbeit und Soziale Integration e.V. (EFAS). Die Durchführung des Projektes erfolgt unter fachlicher Autonomie des ibus.
Das Team von O-Ton-Arbeitsmarkt hat es sich zum Ziel gesetzt, eine Alternative zur offiziellen Arbeitsmarktberichterstattung zu liefern.
Weitere Informationen finden Sie unter www.o-ton-arbeitsmarkt.de.